ZIMMER ÜBERSICHT
Juniorsuite
Fühlen Sie sich wohl im Hotel Gasthof Enichlmayr!
Die besonders ruhige Lage zeichnet uns aus.
Unser Hotel ist der Ausgangspunkt für Ihre Radtour, Wanderung oder Ausflug in die traumhafte Traunseeregion und das Salzkammergut.
Juniorsuite mit Frühstück pro Person € 95,00
inkl. Tourismusabgabe
Größe: 38 Quadratmeter
Zimmer nach Süden ausgerichtet mit Balkon oder Loggia, Teilklimatisiert
Einzelzimmerzuschlag € 15,00
Einzelnächtigung + € 10,00
- Nichtraucherzimmer
- Haustiere sind NICHT gestattet
HOTEL & GASTHOF ENICHLMAYR
Unsere Ausstattung
Indoorpool
Finnische Sauna
Dampfbad
Eisbrunnen
2 Ruheräume
Lounge mit Granderwasser und Tee
Telefon
Wireless Internet
Panorama Fitness Raum
LCD TV
Haar Föhn
Dusche und WC
Luxuriöse Badezimmer
Eigener Frühstücksbereich
Kostenloser Parkplatz
Der Name Ohlsdorf ist eng mit dem Thomas Bernhards verbunden; man kann mit Recht sagen, dass Bernhard nach seiner Ansiedlung in der Gegend des Oberösterreichischen Alpenvorlandes diese Region in seinen Erzählbänden und Dramen in eine spezifische literarische Landschaft verwandelt hat. Die Gemeinde Ohlsdorf lädt auf dem ursprünglich für die Landesausstellung 2008 errichteten und 2011 inhaltlich erweiterten Rundweg zu einer Wanderung durch das Gemeindegebiet ein, um jene Landschaft (in ihrem heutigen Zustand) im Gehen zu erfahren, in der sich Thomas Bernhard vor mehr als 40 Jahren ansiedelte und die er bis zu seinem Tod 1989 nicht mehr verließ.
Es soll kein Weg »auf den Spuren von .. « sein, und es soll auch nicht vorgegeben werden, man könne hier die gleichen Strecken gehen, die der Dichter zu seinen Lebzeiten beschritten hat. Bernhards bekannte Bemerkung im Interview mit Krista Fleischmann ist nicht ernst genug zu nehmen: er beschreibe keine Natur und keine landschaftlichen Details, sondern es gehe ihm um die “inneren Landschaften”, die im Bewusstsein seiner Protagonisten angesiedelt seien. Auf 15 Stationen sind signifikante Zitate aus Bernhards Werk ausgestellt-in der Regel auf einem künstlerischen Objekt, das einem zentralen Bernhard-Möbel, dem “Ohrensessel” des kritischen Beobachters, nachempfunden ist. Diese Zitate sollen bestimmte Assoziationen freisetzen. Eine dritte, akustische Ebene ist über Headsets zugänglich: Die Besucherinnen und Besucher können (optional) zu jeder Station den entsprechenden längeren Textausschnitt hören, um den vom sichtbaren Kurzzitat eröffneten Assoziationsraum weiter zu füllen. Dazu kommt eine Ausstellung im Foyer des neuen Mehrzweckzentrums MEZZO, die sich zwei Erzählungen mit deutlichen Bezügen zu Bernhards Ohlsdorfer Lebensumgebung widmet, nämlich den Erzählungen Watten. Ein Nachlass (1969) und Ja (1978).
Thomas Bernard Weg